Toyota Urban Cruiser Probefahrt - Erfahrungen - Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • Hallo Zusammen,


    ihr habt soeben eine Probefahrt mit dem Toyota Urban Cruiser absolviert?


    Wie waren eure Erfahrungen? Wie lange und weit durftet ihr fahren?


    Hat euch die Probefahrt überzeugt?


    Gab es Probleme mit dem Toyota Urban Cruiser Probefahrzeug oder ungelöste Fragen?


    Viele Grüße

    Markus

  • Fahrbericht Toyota Urban Cruiser: Nicht nur für die Stadt gemacht
    07.07.2025


    Fahrbericht Toyota Urban Cruiser: Nicht nur für die Stadt gemacht
    Der elektrische Toyota Urban Cruiser macht seinem Namen keine Ehre. Statt sich als Stadtfloh abstempeln zu lassen, mutiert der Klein-SUV mit potenten Antrieben…
    www.autoflotte.de


    Auszug:
    (...) Toyota will mit dem elektrischen Urban Cruiser jetzt im umkämpften B-Segment durchstarten. Das gemeinsam mit Suzuki entwickelte Kleinwagen-SUV teilt sich die technische Basis mit dem baugleichen eVitara. Zur Wahl stehen zwei Varianten mit Vorderradantrieb, die 106 kW / 144 PS sowie 128 kW / 174 PS leisten. Eine Allradversion markiert mit 135 kW / 184 PS die Leistungsspitze. Für ein – allein durch den Namen – als Stadtauto deklariertes Modell ist das fast schon übermotorisiert. Der Elektro-SUV ist zu Preisen ab knapp 30.000 Euro bestellbar und soll in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert werden.


    (...)


    Toyota Urban Cruiser: Klare Linien, funktionales Design
    Bei einer Testfahrt in der Allrad-Topvariante zeigt sich der Urban Cruiser im Stadtverkehr angenehm leise, agil und mit souveränem Handling. Die Hinterachse greift bei niedrigen Geschwindigkeiten unter 90 km/h nur dann unterstützend ein, wenn die Traktion der Vorderräder nicht ausreicht. Damit erzielt er eine maximale Reichweite von 395 Kilometern. Das straffe Fahrwerk und die lauten Windgeräusche bei Autobahntempo trüben das Vergnügen mit dem Toyota allerdings.

    Der Innenraum gefällt mit klaren Linien und funktionalem Design. Neben dem Mix aus klassischen Schaltern und Touchbedienung bietet das Infotainmentsystem moderne Konnektivitätsstandards und eine integrierte Navigation. Die Fahrersitze sind komfortabel und robust zugleich. Während der Kofferraum mit 310 Liter auf Klassenstandard liegt, zeigt sich Toyota bei der Flexibilität pfiffig. Die Rückbank lässt sich in Längsrichtung um etwa 16 Zentimeter verschieben, um den Passagieren je nach Bedarf mehr Beinfreiheit auf Kosten des Gepäckvolumens zu ermöglichen. Darüber hinaus lassen sich die hinteren Rückenlehnen im Verhältnis 40:20:40 umklappen und in ihrer Neigung verstellen.